Heimatverein Lichtenhorst e.V.

Heimatverein Lichtenhorst e.V.
kontakt@heimatverein-lichtenhorst.de
Lichtenhorst damals
historische Bilder auf einer Karte
Direkt zum Seiteninhalt
Heimatverein Lichtenhorst e.V.

Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Heimatverein-Lichtenhorst e.V.
Ob jemand hier als Lichtenhorster geboren wurde, unseren Ort als neuen Wohnort gewählt hat, oder sich einfach mit unserem Dorf verbunden fühlt, da ist man an dieser Stelle richtig. Der Heimatverein möchte dazu beitragen die Lichtenhorster Heimatkunde und die Heimatpflege zu fördern. Durch öffentliche Workshops, Lesungen, Theateraufführungen soll die plattdeutsche Sprache gefördert werden. Die Ortschronik soll ergänzt und fortgeschrieben werden. Die Natur, wie Pflege und Säuberung der Wälder, spielt eine grosse Rolle. Der Heimatverein will da mit anpacken wo es Not tut.
Wie steht es am Giebel eines Lichtenhorster Hauses in plattdeutsch geschrieben:
"Wer de Hänne nich legt inn Schoot wohnt hier ok in Lichtenhorst ganz good"


Aktuelles
aktuelles:
Projekt Schutzhütte erfolgreich beendet



Infopoint Lichtenhorst
Der Schaukasten in der Ortsmitte wurde restauriert und dient nun als "Infopoint". Jeder, ob Verein, Verband usw. kann wichtiges für Lichtenhorst aushängen lassen

weitere Infos oder zum Formular
Projekt Schutzhütte am Alpesteg
Das Projekt rund um die Errichtung einer Schutzhütte am Alpesteg im Bürgerpark Lichtenhorst ist nun abgeschlossen. Es wurde nun noch ein Fenster eingebaut und der Auslauf der Dachrinne optimiert. Das Ende des Projektes fand bei Bratwurst und einigen Flaschen Bier innerhalb des Teams der Arbeitsgruppe in geselliger Runde statt. Man ist zufrieden und auch stolz auf das entstandene Werk, die Schutzhütte wertet den Platz in der Natur auf und lädt jeden ein hier einmal vorbeizuschauen. Dank auch an die Gemeinde Steimbke, die dieses Projekt finanziell fördert.
<
 
>
Das Projekt Bau der Schutzhütte "Alpeblick" im Detail:
<
 
>
<
 
>
Die Idee war es eine Schutzhütte an der Stelle zu errichten wo bereits ein Eichentisch mit Sitzbänken steht, direkt am neuen Alpesteg. Nach Gesprächen über das Vorhaben mit der Gemeinde Steimbke, begann eine Arbeitsgruppe des Heimatverein Lichtenhorst e.V. sich an die Arbeit zu machen. Die Gemeinde signalisierte das Projekt finanziell zu fördern. Im August 2022 ging es dann los. Ein Bauplan gab es, Material wurde bestellt. Nachdem die vorhandene Eichenbänke und Tisch abgebaut waren, konnten die ersten Vorbereitungen beginnen.  

Im September 2022 war dann das Material vor Ort, der Aufbau konnte begonnen werden. Ein Tag lang wurde geschraubt, gesägt gemessen. Alles passte. Das Grundgerüst stand schon mal. Das Team war zufrieden mit dem Tageswerk. Im nächsten Schritt wurden die Dachsparren gesetzt und Richtefest konnte gefeiert werden

Die nächsten Arbeitseinsätze bestanden daraus Dachbretter aufzuschrauben und Seitenwände teilweise mit Lärchenbretter dicht zu machen. Auch die Halter für Dachrinnen wurde vorbereitet und später die Rinnen angebracht. Die Trapezbleche wurden montiert.
Die Schutzhütte ist fast fertig gestellt die Sitzbank mit Tisch kann wieder eingebaut werden. Der Boden wird ebengeschoben. Außerdem bekommt die Hütte einen Namen "Hütte Alpeblick" Auch der genaue Standort ist in Form von den Geodaten auf einem Eichenschild festgehalten 52°43'46.6"N 9°24'11.3"E lauten die Werte. Das Schild wurde an der Giebelseite angebracht.
<
 
>
<
 
>

Lichtenhorster Ehrenmal erstrahlt wieder in neuem Glanz!
Die Restaurierungsarbeiten gehen auf eine Initiative des Heimatvereins Lichtenhorst e.V. zurück. Im Jubiläumsjahr 2019 wurde die Ortschronik des Ortes Lichtenhorst geschichtlich aufgearbeitet und ein besonderes Augenmerk auf die Erinnerungsstätten im Ort gerichtet. Das Ehrenmal an der Lichtenmoorer Straße wurde bewertet und festgestellt, dass die drei Findlinge, ihre Sockel und die Beschriftungen in einem sehr schlechten Zustand sind. Seit der Einweihung des Ehrenmals im Jahr 1958 sind kaum Erhaltungsmaßnamen an der Gedenkstätte erfolgt. Die Instandhaltung von Denkmälern dieser Art, obliegt der Gemeinde Steimbke. Gemeinsam mit dem Landschaftsverband Weser- Hunte, wurde die Kostenübernahme je zur Hälfte für die Arbeiten zugesagt und damit die Maßnahme ermöglicht.
Hervorragend ausgeführt wurden die Arbeiten von Steinmetz- und Steinbildhauermeister Stefan Stremski aus Rodewald, der auch schon mit dem Gedenkstein zum Ortsjubiläum sichtlich beeindrucken konnte!

<
 
>
Wer hat es bereits bemerkt? In Lichtenhorst, im Bürgerpark an der Alpe steht ein neues Hinweisschild. Direkt an der neue Sitzbank beginnt ein "Kulturlandschaftlich-historischer Wanderweg" so steht es auf der Tafel. Schaut es euch einmal an.



(c) Heimatverein Lichtenhorst e.V.
Besucher unserer Seite:
Zurück zum Seiteninhalt