Heimatverein Lichtenhorst e.V.
Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Heimatverein-Lichtenhorst e.V.
Ob jemand hier als Lichtenhorster geboren wurde, unseren Ort als neuen Wohnort gewählt hat, oder sich einfach mit unserem Dorf verbunden fühlt, da ist man an dieser Stelle richtig. Der Heimatverein möchte dazu beitragen die Lichtenhorster Heimatkunde und die Heimatpflege zu fördern. Durch öffentliche Workshops, Lesungen, Theateraufführungen soll die plattdeutsche Sprache gefördert werden. Die Ortschronik soll ergänzt und fortgeschrieben werden. Die Natur, wie Pflege und Säuberung der Wälder, spielt eine grosse Rolle. Der Heimatverein will da mit anpacken wo es Not tut.
Wie steht es am Giebel eines Lichtenhorster Hauses in plattdeutsch geschrieben:
"Wer de Hänne nich legt inn Schoot wohnt hier ok in Lichtenhorst ganz good"
Aktuelles
Infopoint Lichtenhorst

Eine spannende Ferienpass-Aktion führte am Mittwoch Vormittag, dem 9. Juli, 17 neugierige Kinder in den Lichtenhorster Wald. Organisiert vom Heimatverein Lichtenhorst in Zusammenarbeit mit Jagdpächter Fritz Lackner, wartete auf die kleinen Naturfreunde eine lehrreiche und unterhaltsame Waldwanderung mit mehreren Mitmach-Stationen. Unterstützt von weiteren Jägern – und natürlich durften auch deren vierbeinige Jagdbegleiter nicht fehlen. Große Begeisterung bei den Mädchen und Jungen. Zum Abschluss gab es dann noch eine besondere Überraschung: Jedes Kind erhielt eine Urkunde, die es offiziell als Junior Ranger auszeichnet
<
>
Lichtenhorster Lokalbote - Neues Infoblatt für uns in Lichtenhorst
Im Rahmen der „Ideenwerkstatt 2025 für Lichtenhorst“ ist ein neues Projekt ins Leben gerufen worden. Das neue Info – Nachrichtenblatt mit dem Namen „LICHTENHORSTER LOKALBOTE“
Hier schon Ausgabe 2/2025 in der Online Version. Es gibt ein kleines Redaktion-Team welches an künftige Ausgaben arbeitet. Mitgestaltung ist herzlich willkommen, sendet gerne Beiträge, Anregungen Veranstaltung-Termine an unsere Redaktion. Wie findet ihr die Idee? Das Infoblatt soll mehrmals im Jahr erscheinen.
Impressum
Der Lichtenhorster Lokalbote ist eine Initiative der Ideenwerktatt / Heimatverein Lichtenhorst e.V.
Redaktion:
- Bernhard Langenkamp
- Fritz Lackner
- Norbert Richter

Heimatverein Lichtenhorst: Jahresversammlung und Wechsel
im Vorstand
Lichtenhorst, 13.März 2025 – Der Heimatverein
Lichtenhorst hielt seine jährliche Mitgliederversammlung ab und zog eine
positive Bilanz für das vergangene Jahr. Neben der Vorstellung neuer Projekte
und Aktivitäten stand die Wahl des Vorstands im Mittelpunkt der Versammlung.
Nach sechs Jahren als Kassenwart verabschiedete sich Gerhard Joachim von seinem Amt. Seit der Gründung des Vereins im Jahr 2018 verwaltete er mit großem Engagement die Finanzen und trug maßgeblich zur erfolgreichen Entwicklung des Vereins bei. Die Mitglieder verabschiedeten ihn aus seinem Amt mit großem Dank und überreichten ein Geschenk. Gerhard Joachim bedankte sich bei allen für die gute Zusammenarbeit.
Sein Nachfolger wird Norbert Richter, der einstimmig gewählt wurde. „Ich und freue mich auf die neue Aufgabe“, sagte er nach seiner Wahl. Der übrige Vorstand wurde in seinen Ämtern bestätigt, sodass der Verein weiterhin auf bewährte Strukturen bauen kann. Als Beisitzer wurde Gerrit Ameis im Vorstand aufgenommen.
Der Heimatverein blickt optimistisch in die Zukunft und plant bereits verschiedene Veranstaltungen und Projekte für das kommende Jahr. „Unser Ziel bleibt es, die Traditionen und das Gemeinschaftsleben in Lichtenhorst aktiv zu fördern“, betonte die Vorsitzende Birgit Dierks. Mit dem harmonischen Verlauf der Versammlung und dem reibungslosen Wechsel im Vorstand geht der Heimatverein gestärkt in das neue Jahr.
Nach sechs Jahren als Kassenwart verabschiedete sich Gerhard Joachim von seinem Amt. Seit der Gründung des Vereins im Jahr 2018 verwaltete er mit großem Engagement die Finanzen und trug maßgeblich zur erfolgreichen Entwicklung des Vereins bei. Die Mitglieder verabschiedeten ihn aus seinem Amt mit großem Dank und überreichten ein Geschenk. Gerhard Joachim bedankte sich bei allen für die gute Zusammenarbeit.
Sein Nachfolger wird Norbert Richter, der einstimmig gewählt wurde. „Ich und freue mich auf die neue Aufgabe“, sagte er nach seiner Wahl. Der übrige Vorstand wurde in seinen Ämtern bestätigt, sodass der Verein weiterhin auf bewährte Strukturen bauen kann. Als Beisitzer wurde Gerrit Ameis im Vorstand aufgenommen.
Der Heimatverein blickt optimistisch in die Zukunft und plant bereits verschiedene Veranstaltungen und Projekte für das kommende Jahr. „Unser Ziel bleibt es, die Traditionen und das Gemeinschaftsleben in Lichtenhorst aktiv zu fördern“, betonte die Vorsitzende Birgit Dierks. Mit dem harmonischen Verlauf der Versammlung und dem reibungslosen Wechsel im Vorstand geht der Heimatverein gestärkt in das neue Jahr.

Neues Hinweisschild für Alpesteg und Schutzhütte in Lichtenhorst aufgestellt
Lichtenhorst, 17.März 2025 – Besucher der Schutzhütte und des Alpestegs in Lichtenhorst erhalten nun eine noch bessere Orientierung: Ein neues Hinweisschild aus Eichenholz wurde am Zuwege aufgestellt. Das Schild weist Naturfreunde auf die beliebte Rastmöglichkeit sowie den malerischen Steg hin, der einen beeindruckenden Blick auf die Alpe und die Landschaft bietet. Die Maßnahme soll die Auffindbarkeit der Schutzhütte verbessern. Zwei fleißige Mitglieder des Heimatverein Lichtenhorst waren heute tätig.


Gemeinsam für eine saubere Umwelt: Erfolgreicher
Umwelttag 2025 in Lichtenhorst
Am Samstagvormittag, 1.März, versammelte sich eine
engagierte Gruppe, um im Rahmen eines Umwelttags Straßenränder in Lichtenhorst von
achtlos entsorgtem Müll zu befreien. Der Aufruf der lokalen Vereine fand großen
Anklang, sodass zahlreiche Helferinnen und Helfer jeden Alters mit Handschuhen
und Müllsäcken ausgerüstet tatkräftig ans Werk gingen.
Die Aktion erstreckte sich über mehrere Nebenstraßen im Ortsteil Lichtenhorst. Die Freiwilligen fanden so einiges an Plastikverpackungen, Flaschen und anderem Unrat. Dank des engagierten Einsatzes konnten am Ende des Vormittags zahlreiche Müllsäcke gefüllt und fachgerecht entsorgt werden. Nach getaner Arbeit trafen sich die Helferinnen und Helfer zu einem gemeinsamen Abschluss am Mittag bei Bockwürstchen und Getränken, um sich über ihre Eindrücke auszutauschen. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Heimatverein Lichtenhorst, der Freiwilligen Feuerwehr, Landfrauen, Spielmannszug und Schützenverein wollten durch solch einer Aktion langfristig ein Bewusstsein für eine saubere Umwelt schaffen. Dank des tatkräftigen Einsatzes der Freiwilligen, konnte ein wertvoller Beitrag geleistet werden – ein Zeichen dafür, dass gemeinsames Engagement eine nachhaltige Wirkung erzielen kann.
Die Aktion erstreckte sich über mehrere Nebenstraßen im Ortsteil Lichtenhorst. Die Freiwilligen fanden so einiges an Plastikverpackungen, Flaschen und anderem Unrat. Dank des engagierten Einsatzes konnten am Ende des Vormittags zahlreiche Müllsäcke gefüllt und fachgerecht entsorgt werden. Nach getaner Arbeit trafen sich die Helferinnen und Helfer zu einem gemeinsamen Abschluss am Mittag bei Bockwürstchen und Getränken, um sich über ihre Eindrücke auszutauschen. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Heimatverein Lichtenhorst, der Freiwilligen Feuerwehr, Landfrauen, Spielmannszug und Schützenverein wollten durch solch einer Aktion langfristig ein Bewusstsein für eine saubere Umwelt schaffen. Dank des tatkräftigen Einsatzes der Freiwilligen, konnte ein wertvoller Beitrag geleistet werden – ein Zeichen dafür, dass gemeinsames Engagement eine nachhaltige Wirkung erzielen kann.
<
>
Storchennisthilfe in Lichtenhorst aufgestellt
Der Heimatverein Lichtenhorst e.V. war in Sache Naturschutz aktiv
Der Heimatverein Lichtenhorst e.V. war in Sache Naturschutz aktiv
Der Heimatverein Lichtenhorst hat eine neue Storchennisthilfe am Rand einer Wiese in Lichtenhorst aufgestellt. Auch der Storchenbeauftragten des LK Nienburg favorisierte den Platz. An diesem Standort wurden bereits zahlreiche Störche gesichtet, was die Hoffnung auf ein ansässiges Storchenpaar weckt. Die Nisthilfe bietet den Vögeln einen sicheren Platz zum Brüten und Aufziehen ihrer Jungen. Mit großem Engagement haben die Mitglieder des Vereins das Projekt geplant und umgesetzt. Die ortsansässige Schmiede leistete hierbei hervorragende Arbeit. Dank der robusten Konstruktion wird das Nest sicher vielen Jahren standhalten. Eine finanzielle Unterstützung kam von der BINGO Umweltstiftung Niedersachsen, die sich für den Naturschutz einsetzt. Dank der Förderung konnte das notwendige Material beschafft werden. Der Vorstand des Heimatvereins zeigt sich erfreut über die erfolgreiche Installation und dankt allen, die einen Beitrag dazu geleistet haben. Es wurde nochmals die Bedeutung solcher Maßnahmen für den Erhalt der Artenvielfalt betont.
Die Wiese bietet den Störchen ideale Bedingungen zur Nahrungssuche. Vor allem Insekten und kleine Nagetiere sind hier reichlich vorhanden. Die Bevölkerung von Lichtenhorst freut sich jetzt schon über neue gefiederte Nachbarn. Die Mitglieder des Vereins hoffen, dass sich ein Storchenpaar bald in der neuen Nisthilfe niederlässt. Sollten die Störche erfolgreich brüten, wäre dies ein großer Erfolg für den Heimatverein Lichtenhorst und den gesamten Ort. Der Heimatverein Lichtenhorst leistet mit seinem Engagement einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz. Ein Metallschild mit gelasertem Schriftzug weist am vorbeiführenden Fahrradweg auf die neue Attraktion hin.
Die Wiese bietet den Störchen ideale Bedingungen zur Nahrungssuche. Vor allem Insekten und kleine Nagetiere sind hier reichlich vorhanden. Die Bevölkerung von Lichtenhorst freut sich jetzt schon über neue gefiederte Nachbarn. Die Mitglieder des Vereins hoffen, dass sich ein Storchenpaar bald in der neuen Nisthilfe niederlässt. Sollten die Störche erfolgreich brüten, wäre dies ein großer Erfolg für den Heimatverein Lichtenhorst und den gesamten Ort. Der Heimatverein Lichtenhorst leistet mit seinem Engagement einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz. Ein Metallschild mit gelasertem Schriftzug weist am vorbeiführenden Fahrradweg auf die neue Attraktion hin.
Kinder bauen Insektenhotels und Blühwiesen Samenkugeln
Heimatverein organisiert Ferienpass-Aktion in Lichtenhorst
Heimatverein organisiert Ferienpass-Aktion in Lichtenhorst
In Lichtenhorst fand wieder eine erfolgreiche Ferienpass-Aktion statt, bei der 17 Kinder aus der Samtgemeinde Steimbke teilnahmen. Die Veranstaltung, die auf dem alten Schulhof am Feuerwehrhaus stattfand, war ein voller Erfolg. Unter fachkundiger Anleitung bauten die Kinder Insektenhotels, wobei große Dosen zum Einsatz kamen und diese als Bienen gestaltet wurden. Diese Hotels bieten wertvollen Lebensraum für verschiedene Insektenarten. Zusätzlich formten die Kinder sogenannte -Blumensamen-Bomben-. Diese Kugeln sollen in der Umgebung für bunte Blütenpracht sorgen. Die Materialien wurden vom Heimatverein Lichtenhorst bereitgestellt, die auch die Aktion organisierte. Die Kapellengemeinde spendierte Getränke und Hotdogs. Organisatoren lobten das Engagement der jungen Teilnehmer. Die Kinder waren begeistert und arbeiteten fleißig an ihren Projekten. Auch das Wetter spielte mit und sorgte für eine angenehme Atmosphäre. Nach dem Mittag wurden noch gemeinsam Samenkugeln in die Blühwiese an der Kirche geworfen und alle Kinder konnten ihre Werke stolz mit nach Hause nehmen. Die Aktion diente nicht nur dem Naturschutz, sondern auch der Förderung des Gemeinschaftsgefühls. Die Feuerwehr stellte Tische und Bänke bereit, so erwies sich der Pavillon am Gerätehaus als idealer Veranstaltungsort. Die Ferienpass-Aktion war eine rundum gelungene Veranstaltung und wird sicherlich im nächsten Jahr wiederholt.



Die Schutzhütte ist fast fertig gestellt die Sitzbank mit Tisch kann wieder eingebaut werden. Der Boden wird ebengeschoben. Außerdem bekommt die Hütte einen Namen "Hütte Alpeblick" Auch der genaue Standort ist in Form von den Geodaten auf einem Eichenschild festgehalten 52°43'46.6"N 9°24'11.3"E lauten die Werte. Das Schild wurde an der Giebelseite angebracht.


Projekt Schutzhütte am Alpesteg
Das Projekt rund um die Errichtung einer Schutzhütte am Alpesteg im Bürgerpark Lichtenhorst ist nun abgeschlossen. Es wurde nun noch ein Fenster eingebaut und der Auslauf der Dachrinne optimiert. Das Ende des Projektes fand bei Bratwurst und einigen Flaschen Bier innerhalb des Teams der Arbeitsgruppe in geselliger Runde statt. Man ist zufrieden und auch stolz auf das entstandene Werk, die Schutzhütte wertet den Platz in der Natur auf und lädt jeden ein hier einmal vorbeizuschauen. Dank auch an die Gemeinde Steimbke, die dieses Projekt finanziell fördert.

Das Projekt Bau der Schutzhütte "Alpeblick" im Detail: